Datenschutzerklärung

 

Der Schutz persönlicher Daten ist uns ein grosses Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, die CONMEDICON® UG (haftungsbeschränkt), vertreten durch die geschäftsführende Gesellschafterin Ingrid Wohlmuth, über die Bearbeitung von Personendaten. Unser Angebot ist für die allgemeine Öffentlichkeit und nicht für Kinder gedacht und unterliegt der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht. Für einzelne Angebote und Leistungen können jeweils ergänzende oder erweiterte Datenschutzerklärungen bestehen.

 

1. Erhebung und Vearbeitung von Personendaten
1.1 Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis des Benutzers. Zur Nutzung der Grundfunktionen ohne Erhebung personenbezogener Daten gehört der Service, auf dem Portal nach Stellenanzeigen, Profilen von Arbeitgebern und Personalvermittlungen zu suchen und zu filtern und sich zu informieren. Bewerbungen auf Stellenangeboten sind ohne Registrierung möglich. Hier wird direkt auf die betreffende E-Mail oder URL des Arbeitgebers verwiesen bzw. weitergeleitet. Für die Verwendung und Weiterverarbeitung personenbezogener Daten bei Dritten durch erfolgte Weiterleitung bei einer Bewerbung auf eine Stellenanzeige übernehmen wir keine Verantwortung.

1.2 Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Die Bearbeitung umfasst jeden Umfang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

1.3 Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um das Angebot dauerhaft, sicher und zuverlässig gewährleisten zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b und f der EU-Datenschutzgrundverordnung, DSGVO). Wir bearbeiten ausserdem jene Personendaten, die Personen bei der Nutzung von Angebot und Webseite selbst auf freiwilliger Basis bekanntgeben, z. B. bei einer Kontaktanfrage, bei einer Angebotserstellung, bei einer Auftragserteilung oder einem Newsletterabonnement. Personendaten werden erforderlich, wenn über die Grundfunktionen hinausgehende Bereiche genutzt werden möchten, insbesondere für eine Veröffentlichung einer Stellenanzeige, die Nutzung des Job-Agenten, Job-Merklisten oder die Präsentation eines Kandidatenprofils.

1.4 Personendaten bearbeiten wir immer im Einklang mit dem anwendbaren Datenschutzrecht, wie insbesondere der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzrecht der Bundesrepublik Deutschland. Sofern die Bearbeitung von Personendaten erforderlich ist und für eine solche Bearbeitung keine allgemeine gesetzliche Grundlage, wie beispielsweise die Erforderlichkeit für die Erfüllung eines Vertrages besteht, holen wir die Einwilligung der jeweils betroffenen Person ein (Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO).

1.5 Bei jedem Besuch unserer Webseite erfassen wir allgemeine Daten, die für jeden einzelnen Zugriff in Server-Logdateien gespeichert werden. Dabei können von unserem System automatisiert für den Zugriff das jeweilige Datum und die jeweilige Zeit, die verwendete Internet Protocol (IP)_Adresse (https://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse), die verwendeten Betriebssysteme und Browser einschliesslich Versionen, die aufgerufenen einzelnen Webseiten und die Webseite, über welche die Besucher (m/w) auf unsere Webseite gelangt sind (sogenannte Referrer) erhoben werden.

Mit diesen allgemeinen Daten identifizieren wir keine Personen. Diese allgemeinen Informationen benötigen wir, um die Webseite auszuliefern, dauerhaft funktionsfähig zu halten und fortlaufend verbessern zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO). Wir bearbeiten diese allgemeinen Daten anonym und werten sie statistisch aus, um für das Angebot die Datensicherheit zu gewährleisten, damit wir den Schutz von Personendaten sicherstellen können.

Für unser Dienstlesitungsangebot verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:

  • Personenstammdaten (Name, Adresse)
  • Kommunikationsdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse, Bestellhistorie)
  • Login-Daten mit Passwort
  • Abrechnungs- und Zahlungsdaten
  • Kommentare, Beiträge u. ä.
  • Bewerberdaten (Name, Adress- und Kommunkationsdaten, bewerbungsrelevante Daten)

1.6 Wir bewahren Personendaten nur solange auf, wie es für den jeweiligen Zweck oder für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist über folgende Zeiträume:

  • Inaktive Kundenkonten: 3 Jahre
  • Zurückliegende Bestellungen: 4 Wochen
  • Fehlgeschlagene Bestellungen: 1 Tag
  • Stornierte Bestellungen: 10 Jahre (Kaufmännische Aufbewahrungspflicht)
  • Abgeschlossene Bestellungen: 10 Jahre (Kaufmännische Aufbewahrungspflicht)
  • Abgeschlossene und beendete Abonnements, sofern angeboten: 10 Jahre (Kaufmännische Aufbewahrungspflicht)

1.7 Mit Hilfe von Dritten und durch Dritte – jeweils auch in Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes – können wir diese Personendaten bearbeiten lassen. Solche Auftragsbearbeiter bearbeiten Personendaten auch in unserem Auftrag und ausschliesslich im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung.

1.8 Personendaten geben wir im Übrigen nicht ohne Einwilligung der jeweils betroffenen Person an Dritte bekannt. Ausgenommen davon sind gesetzliche Verpflichtungen zur Bekanntgabe (Art. 6 Abs. 1 Bst. c DSGVO) sowie die Bekanntgabe, um eigene rechtliche Ansprüche durchzusetzen und die Bekanntgabe, um unsere eigenen berechtigten Interessen zu wahren (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO).

1.9 Rechtsgrundlage gemäss DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten, die für den Schutz lebenswichtiger Interessen von betroffenen Personen oder anderen Personen erforderlich ist, bildet insbesondere Art. 6 Abs. 1 Bst. d DSGVO.

1.10 Rechtsgrundlage gemäss DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten, die für die Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig sind, aber von keiner anderen Rechtsgrundlage erfasst werden, bildet Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, sofern keine Grundfreiheiten und Grundrechte oder Interessen der betroffenen Personen, die den Schutz von Personendaten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn es sich bei den betroffenen Personen um Kinder handelt. Bei der Bearbeitung von Personendaten in diesem Rahmen liegt unser berechtigtes Interesse in der Gewährleistung der eigenen unternehmerischen Tätigkeit zum Vorteil von Allgemeinheit, Eigentümer (m/w/d) sowie Mitarbeitern (m/w/d).

 

2. Organisatorische und technische Massnahmen
2.1 Um den Datenschutz und die Datensicherheit zu gewährleisten, treffen wir angemessene und geeignete organisatorische und technische Massnahmen. Bei der Bearbeitung von Personendaten im Ausland oder durch Dritte stellen wir sicher, dass ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist.

2.2 Trotz organisatorischen und technischen Massnahmen in Zusammenarbeit mit unserem Hosting-Provider kann die Bearbeitung von Personendaten im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Datenschutz und absolute Datensicherheit nicht gewährleistet werden können. Jeder betroffenen Person steht es aus diesem Grund frei, Personendaten auch auf einem anderen Weg, wie insbesondere auf postalischem Weg, uns bekanntzugeben.

2.3 Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen über diese Seite, nutzen wir eine Transport-Verschlüsselung (SSL/TSL). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von »http://« auf »https://« wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie übermitteln möchten, nicht von Dritten mitgelesen werden. (https://de.wikipedia.org/wiki/Transport_Layer_Security).

2.4 Ein Zugriff auf die Webseite unterliegt – wie grundsätzlich jede Internetnutzung – der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung sowie sonstigen Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Europäischen Union, in der Schweiz,  in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden können wir keinen Einfluss nehmen.

2.5 Um eine ordnungsgemässe Registrierung als Benutzer auf unserer Webseite sicherzustellen, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail zur Verifizierung, um unautorisierte Anmeldungen zu verhindern. Erst nach Bestätigung dieser Bestätigungs-E-Mail ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Benutzerkonto verifiziert. Benutzer können ihre Registrierung jederzeit löschen, womit personenbezogene Daten ebenfalls gelöscht werden.

2.6 Falls Benutzer ihre Zugangsdaten vergessen oder verloren haben, können die Zugangsdaten durch Eingabe der E-Mailadresse oder des Benutzernamens erneut angefordert werden.

 

3. Newsletter
3.1 Besucher (m/w/d) der Webseite können über ein Pop-up oder Registrierungsfeld E-Mail-Newsletter abonnieren. Die Anmeldung erfolgt mit einem Double Opt-in-Verfahren. Das heisst, Anmeldungen müssen ausdrücklich im Rahmen einer Bestätigungs-E-Mail bestätigt werden, damit keine Anmeldung mit einer fremden E-Mail-Adresse möglich ist (Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO).

3.2 Newsletteranmeldungen werden protokolliert, damit wir die Bestätigung gemäss Double Opt-in Verfahren bei Bedarf nachweisen können.

3.3 Newsletterabonnenten (m/w/d) können sich jederzeit wieder abmelden. In jeder einzelnen Newsletter-E-Mail besteht die Möglichkeit für eine Abmeldung mit einem einzigen Mausklick oder Tap.

 

4. Cookies
4.1 Für unsere Newsletter und für unsere Webseite setzen wir Cookies und Zählpixel (Web Beacons) – auch von Dritten – ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Endgeräten (Smartphones und sonstige Computer) des Nutzers abgelegt werden und von dessen Browser gespeichert werden.

4.2 Zählpixel und Cookies dienen – auch bei Dritten (Third-Party Cookies) – dazu, die Webseite ausliefern, dauerhaft funktionsfähig halten und fortlaufend verbessern zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Wir benötigen Cookies ausserdem, um Bestellungen abwickeln zu können, insbesondere für die Buchung von Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO).

4.3 Browser können so eingestellt werden, dass über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden soll, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auszuschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers zu aktivieren. Zählpixel können in den Browsereinstellungen oder mit entsprechender Browser-Erweiterungen jederzeit blockiert werden. Bei der Deaktivierung von Cookies und blockierten Zählpixeln kann das Angebot allenfalls an Benutzerfreundlichkeit verlieren oder nicht mehr (in vollem Umfang) genutzt werden.

 

5. Dienste von Dritten

Um unsere Inhalte stetig zu verbessern und an die Interessen unserer Nutzer anzupassen setzen wir einige Dienste ein, die auf unserer Webseite Daten erheben bzw. für uns auswerten.

5.1 Für das Hosting der Webseite arbeiten wir mit Hostpoint AG (https://www.hostpoint.ch) in der Schweiz zusammen. Hostpoint speichert die Daten unter angemessenen Datenschutzvorkehrungen in der Schweiz sowie unter Einhaltung der DSGVO und unterliegt insbesondere dem schweizerischen Datenschutzrecht. (https://www.hostpoint.ch/hostpoint/kontakt-agb.html#datenschutz)

5.2 Wir verwenden Google Fonts (https://fonts.google.com/), ein Angebot der amerikanischen Google LLC (nachfolgend Google), um ausgewählte Schriftarten in die Webseite einbinden zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO). Ebenso nutzen wir Google AdWords und Google AdSense für Online-Marketingkampagnen (Online-Anzeigen) als auch Google Analytics. Google Analytics dient dazu, die Webseite ausliefern, dauerhaft funktionsfähig halten und fortlaufend verbessern zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Google ist sowohl nach dem EU-amerikanischen, als auch nach dem schweizerisch-amerikanischen Privacy-Shield zertifiziert und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz. Insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung hat Google veröffentlicht: Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy/)

5.3 Wir verwenden zum Schutz der Anfragen per Internetformular den Dienst reCAPTCHA der amerikanischen Google LLC (nachfolgend Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schliesst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO). Die Eingabe wird zu diesem Zweck an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten wird die IP-Adresse von Google zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird im Auftrag des Betreibers dieser Website diese Informationen benutzen, um die Nutzung des Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCAPTCHA vom Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy/)

5.4 Wir verwenden Mailchimp (https://mailchimp.com), ein Angebot der The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA, um Newsletter versenden zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Die The Rocket Science Group, LLC unterliegt den Deutschen Datenschutzbestimmungen und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz. Die The Rocket Science Group, LLC hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung (https://kb.mailchimp.com/accounts/management/about-mailchimp-the-eu-swiss-privacy-shield-and-the-gdpr)

5.5 Für Sofortzahlungen der Dienstleistungen verwenden wir PayPal (https://paypal.com), ein Angebot der Paypal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. in Luxemburg (nachfolgend PayPal) zur Abwicklung des verschlüsselten Zahlungsverkehrs (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). PayPal ist international anerkannt und hat sich einem angemessenen Datenschutz verpflichtet, unabhängig davon, in welchem Land Personendaten bearbeitet werden. PayPal hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE)

5.6 Für Sofortzahlungen der Dienstleistungen verwenden wir zusätzlich Stripe (https://stripe.com), ein Angebot der Stripe Inc. mit Hauptsitz in San Francisco, USA mit Niederlassung der Stripe Deutschland GmbH in DE-80335 München (Deutschland), Prielmayerstrasse 3, c/o Rüter und Partner Steuerberatungsgesellschaft (nachfolgend Stripe) zur Abwicklung des verschlüsselten Zahlungsverkehrs (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Stripe ist international anerkannt und hat sich einem angemessenen Datenschutz verpflichtet, unabhängig davon, in welchem Land Personendaten bearbeitet werden. Stripe hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung (https://stripe.com/de/privacy)

5.7 Wir verwenden FLEX Payment, ein Angebot der FLEX Financial Solutions GmbH, Erste Brunnenstrasse 12, DE-20459 Hamburg als Factoringgesellschaft zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs in Deutschland und Österreich. FLEX Payment unterliegt den Deutschen Datenschutzbestimmungen und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz. Die FLEX Financial Solutions GmbH hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung (https://www.flexpayment.de/datenschutz)

5.8 Wir nutzen das Angebot der aifinyo AG, Tiergartenstrasse 8, DE-01219 Dresden als Factoring- und Inkassodienstleister zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs. aifinyo AG unterliegt den Deutschen Datenschutzbestimmungen und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz. Die aifinyo AG hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung(https://www.aifinyo.de/datenschutz)

5.9 Wir verwenden wir IncaMail, ein Angebot der Schweizerischen Post AG, um besonders schützenswerte Daten verschlüsselt per E-Mail zu versenden. Mit der patentierten SAFE-Technologie bietet das Angebot die Sicherheit, die für vertrauliche E-Mails benötigt werden. IncaMail ist zudem vom Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) für den elektronischen Behördenverkehr (E-Government) als sichere Zustellplattform anerkannt. Im Umgang mit Kundendaten ist die Schweizerische Post AG an das Schweizerische Post- und Fernmeldegeheimnis gebunden und erfüllt um IncaMail zum Beispiel auch das in der schweizerischen Bankenwelt, im Versicherungswesen oder in der Anwaltschaft vorgeschriebene Vertraulichkeitslevel (Bankengeheimnis, Effektenhändlergeheimnis, Versicherungsgeheimnis, Anwaltsgeheimnis). Die Schweizerische Post AG hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung (https://www.post.ch/de/pages/footer/datenschutz-und-rechtliches)

5.10 Auf unseren Seiten verwenden wir Social Plugins der nachfolgend aufgeführten Anbieter. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind. Bei Benutzung dieser Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstbetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Ein gewünschtes Social Plugin wird durch einen Klick auf das entsprechende Logo aktiviert. Erst mit Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Durch uns erfolgt keine Erfassung personenbezogener Daten mittels Social Plugins oder über deren Nutzung. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Im weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters.

Folgende Social Plugins sind mit einer Button-Funktion auf unserer Website eingebunden:

5.11 Wir verwenden Survey Monkey (https://de.surveymonkey.com), ein Angebot der SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland, für Marktforschungsaktivitäten (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Die SurveyMonkey Europe UC unterliegt der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz. Die SurveyMonkey Europe UC hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht: Datenschutzerklärung (https://de.surveymonkey.com/mp/gdpr/?ut_source=footer)

5.12 Zur möglichst schnellen Bearbeitung Ihrer Anfragen verwenden wir eine Kontaktmöglichkeit über eine Chatsoftware an (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO). Die Live-Chat Software von 3CX GmbH, Walter-Gieseking-Strasse 22 in 30159 Hannover, Deutschland hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlich: Datenschutzerklärung https://www.3cx.com/company/privacy/)

 

6. Rechte von betroffenen Personen
6.1 Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, können unentgeltlich anfragen und Auskunft erhalten, ob Personendaten durch uns bearbeitet werden und falls ja, Auskunft über unsere Bearbeitung ihrer Personendaten verlangen, die Bearbeitung von Personendaten einschränken lassen, ihr Recht auf Datenübertragbarkeit wahrnehmen, ihre Personendaten berichtigen, löschen (Recht auf Vergessenwerden) oder sperren lassen, erteilte Einwilligungen widerrufen und Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten erheben. Personenbezogene Daten werden im Falle eines Widerspruchs nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.2 Sofern personenbezogene Daten zu Marketingzwecken (z. B. Direktwerbung) verarbeitet werden hat der Nutzer jederzeit das Recht und die Möglichkeit, gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung zu widersprechen. Widersprüche können über die angegebene Kontaktadresse in schriftlicher Form eingereicht werden, sofern dieser nicht über einen Link ermöglicht wird. 

6.3 Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz der CONMEDICON® UG (haftungsbeschränkt) ist das Bayrische Landesamt für Datenschutzaufsicht in Ansbach (https://www.lda.bayern.de) (BayLDA).

6.4 Nutzer, die ihre abgegebenen Einwilligungen zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen möchten, können dies über folgenden Link tun:

Cookie-Einwilligung widerrufen

6.5 Rechte, die betroffenen Personen gemäss europäischem Datenschutzrecht nicht zustehen, gewähren wir solchen Personen – sofern und soweit gemäss europäischem Recht zulässig – freiwillig, sofern und soweit das EU-Datenschutzrecht solche Rechte vorsieht.

 

7. Kontaktadressen und Verantwortung
Anfragen von Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen erfolgen in der Regel per E-Mail, können aber auch per Briefpost erfolgen:

CONMEDICON® UG (haftungsbeschränkt)
Hochstattmühlstrasse 20 A
DE-86558 Hohenwart

office(at)conmedicon.com

 

8. Schlussbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung kann jederzeit durch Veröffentlichung auf der Webseite angepasst werden.

 

© 2020 CONMEDICON® UG (haftungsbeschränkt)

Alternative Dispute Resolution in accordance with Art. 14 (1) ODR-VO and § 36 VSBG:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.